Heat-resistant Glass - Temperaturbeständige Glasprodukte - Haushaltsglas
Kochen ist weit mehr als die Zubereitung von Nahrung. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich das Kochen zu einem wichtigen Bestandteil unserer Freizeit entwickelt. Mit der Lust am Kochen sind auch die Ansprüche gestiegen. Was für die Auswahl der Zutaten gilt, gilt auch für Geschirr: hochwertige Qualität und gutes Aussehen sind entscheidend. Tischkultur schenkt Lebensfreude. Am schön gedeckten Tisch kehrt innere Ruhe ein, man freut sich aufs Essen und den bevorstehenden Genuss. Mit Freunden oder im Kreis der Familie wird daraus ein geselliges Erlebnis. Das Linuo System verbindet Zubereitung, Frischhalten, Aufbewahrung sowie Servieren und schafft damit das passende Ambiente.
Frischhalten - Aufbewahren - Servieren. | |
Backen – Einfrieren – Kochen. | |
Mikrowellen Drehteller, Mikrowellenteller | |
Customized ProductsFür viele große Marken stellen wir auftragsbezogene Serien aus Borosilikat 3.3 bis 5.x her: Vom Waschmaschinenauge/tür über Glasrührgefäße für Standmixer, Topfdeckel und Pfannendeckel bis hin zu fertig konfektionierten Container-Sets. Wir können nach Ihren Vorgaben Deckel aus Kunststoff, Silikon, Glas und Edelstahl liefern. Linuo bietet zudem einen bewährten Rapid Prototyping Service. |
Hohe Gebrauchstemperatur & hohe Temperaturwechselbeständigkeit
Borosilikatglas ist ein Hartglas und zeichnet sich u.a. durch eine sehr hohe Temperaturfestigkeit sowie eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit aus. Die Unempfindlichkeit von Borosilikatglas 3.3 und 3.7 gegen plötzliche Temperaturschwankungen ist in erster Linie eine Folge des geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 3,3 bzw. 3,7 (Alpha 3.3*E-6 1/K bzw. alpha 3.7*E-6 1/K). Die von einem Glasprodukt erreichte Temperaturwechselbeständigkeit ist aber auch abhängig von seiner Form. Geometrien die der Wärmeausdehnung nur einen geringen Widerstand entgegensetzen (z.B. Topfdeckel, Röhren für Solarkollektoren), erreichen hohe Temperaturwechselbeständigkeiten. Dreidimensionale Behälterprodukte hingegen haben Zwangspunkte, die die Temperaturwechselbeständigkeit begrenzen. Die Form aller Borosilikatglas-Produkte von Linuo ist so konstruiert, daß sie mindestens einen Temperaturschock von 120°C problemlos überstehen. Die geringe Wärmeausdehnung des Glases und die gut gestaltete Form bewirken eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit (ΔT=120K), so dass kaum Spannungen im Glas entstehen und z.B. ein tiefgefrorenes Glas beim Eingießen von kochendem Wasser mit Sicherheit nicht zerspringt.
Backöfen erreichen Temperaturen bis jenseits der 300°C. Die Grenzen der Gebrauchstauglichkeit von Borosilikatglas beginnen aber erst dann, wenn derartig erhitzte Behälter direkt auf kalte, gut leitende Flächen (z.B. Herdplatten, nasse Tücher oder Eis) gestellt werden. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Glasbehälter und ableitendem Körper größer als 120°C ist, können Spannungen in den Eckpunkten des Behälters entstehen, die unter Umständen zu einem Zerreissen führen - man kann dieses ganz einfach z.B. durch einen Untersetzer aus Holz oder Kunststoff vermeiden.
Unter Beachtung dieser Hinweise ist die Gebrauchstauglichkeit unserer Borosilikatglas-Behälter ohne Einschränkungen garantiert. Besondere Vorsicht ist allerdings bei anderen (nicht von uns hergestellten) Glassorten wie gehärteten Weichgläsern (z.B. Kalk-Natron-Glas /Soda-Lime-Glass) geboten. Bei diesen Gläsern kann es schon bei geringeren Temperaturdifferenzen zu einem explosionsartigen Zerspringen kommen.
Borosilikat-Glas von LINUO ist für den Einsatz in Gefrierer, Geschirrspüler, Mikrowelle, Dampfgarer und Backofen unbeschränkt geeignet.
Vorbildliche chemische Resistenz
Borosilikatglas ist gegen Wasser, neutrale und saure Lösungen, starke Säuren und deren Mischungen sowie gegen Chlor, Brom, Jod und organische Substanzen sehr beständig. Auch bei längeren Einwirkungszeiten und Temperaturen über 100 °C übertrifft es in seiner chemischen Widerstandsfähigkeit die meisten Metalle und andere Werkstoffe. Lediglich Flusssäure, konzentrierte Phosphorsäure und starke Laugen tragen bei gleichzeitigem Auftreten von hohen Temperaturen (>100 °C) die Glasoberfläche ab. Die Gläser sind spülmaschinenfest und besonders hitzebeständig. Borosilikatglas ist der universellste Stoff bezüglich der chemischen Beständigkeit im Vergleich zu allen anderen Werkstoffen und ist hervorragend als Laborglas und als Lebensmittel-Gebrauchsgegenstand geeignet. Aufgrund der guten Wasserbeständigkeit entspricht unser Borosilikatglas den Vorgaben der USP, EP und JP und ist ein Neutralglas bzw. entspricht Glastyp 1. Deshalb kann gutes Borosilikatglas nahezu uneingeschränkt in pharmazeutischen Anwendungen und in Kontakt mit Lebensmitteln eingesetzt werden. Für Auflaufformen, Vorratsdosen, Frischhaltedosen, Gefrierdosen, Kühlschrankdosen, Allzweckdosen und Multifunktionsboxen gibt es kein geeigneteres Material.
"Feuerfest" Glas? - Auf ein Wort:
Viele Erzeugnisse des täglichen Lebens sind hitzebeständig, temperaturwechselbeständig oder schwer entflammbar, werden jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch oder in der Werbung als "feuerfest" bezeichnet. Ein bekanntes Beispiel ist "feuerfestes Glas" (z.B. sog. Jenaer Glas). Als feuerfeste Werkstoffe bezeichnet man in der Technik im Allgemeinen Werkstoffe mit einer Einsatztemperatur von über 600°C. Laut Definition gem. DIN 51060 sind sogar nur Werkstoffe mit einem Kegelfallpunkt größer SK 17 (=ISO150), was in etwa 1500 °C entspricht, als feuerfest zu bezeichnen.
Glas entsteht, wenn verschiedene Stoffe bei großer Hitze miteinander verschmelzen. Diese Stoffe sind z.B. Quarzsand, Kalk und Soda. Wenn die Flüssigkeit, die beim Schmelzen dieser Substanzen entsteht, abkühlt, entsteht daraus Glas. Einige Wissenschaftler sagen deshalb, dass Glas gar kein Feststoff ist – sondern eine unterkühlte Flüssigkeit. Ab etwa 600°C kann man Glas verformen. Je höher die Temperatur ist, desto formbarer wird das Glas. Bei Temperaturen ab circa 1500°C ist das Glas so weich, dass es flüssig zu sein scheint. Einen richtigen Schmelzpunkt hat Glas nicht. Der Schmelzpunkt von Wasser zum Beispiel liegt bei 0°C – bei dieser Temperatur wird Eis flüssig. Glas hingegen schmilzt nicht richtig – es verändert nur seine Konsistenz und wird weicher und formbar. Man sagt deshalb, dass Glas statt einem Schmelzpunkt einen Transformationsbereich hat, in dem es weich wird. Da dieser Transformationsbereich bei etwa 600°C beginnt ist es streng genommen kein Werkstoff mit einer Einsatztemperatur von über 600°C. Unser Borosilikatglas würde Einsatztemperaturen von mehr als 550°C erlauben, was im Alltagsgebrauch lediglich von der offenen Flamme (eines Gasherdes) überschritten werden könnte.
Borosilikatglas wird in leicht unterschiedlichen Zusammensetzungen unter verschiedenen Handelsnamen angeboten. In der englischsprachigen Welt und in China wird der seit 1915 existierende Markenname „Pyrex“ als Gattungsbegriffsynonym zu Borsilikatglas benutzt. Dies ist analog zu "Jenaer Glas" oder "Duran“ im deutschen Sprachraum (Quelle: Wikipedia). Erlaubte Einsatztemperaturen dieser Gläser sind annähernd identisch. Technische Borosilikat-Glaskompositionen von Linuo können ebenso wie die Formgebung exakt auf den konkreten Bedarf des Retailer abgestimmt werden. Linuo fertigt, was Sie verkaufen. Wünsche und Vorgaben zur Verpackungsgestaltung setzen wir punktgenau um. Borosafe und Borosure mit unserem Boroseal.
Ambiente in Frankfurt - Besuchen Sie uns:
Linuo Glas ist auf vielen internationalen Messen vertreten, in Deutschland z.B. jedes Jahr auf der Ambiente in Frankfurt. Treffen Sie uns persönlich auf der Ambiente, um unsere spannende Produktneuheiten aus Glas kennen zu lernen. Kommen Sie vorbei oder vereinbaren Sie vorab einen festen Gesprächstermin, damit unser erfahrenes Team ganz für Sie da ist. Per Mail und Telefon können Sie uns rund um die Uhr erreichen - oder nutzen Sie den Direktkontakt. Wir freuen uns Sie.
Unter folgenden Links finden Sie weitere Informationen:
Unternehmenspräsentation (PDF)
Produktkatalog (PDF)